Die Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) sind der globale Standard für Barrierefreiheit im Web. Sie bieten eine umfassende Reihe von Empfehlungen, um Webinhalte für Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungen zugänglicher zu machen.
Kernkomponenten der WCAG:
- Richtlinien: Es gibt 13 Hauptrichtlinien, die die grundlegenden Ziele für Entwickler vorgeben. Diese Richtlinien sind unter den vier Prinzipien Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit (POUR) organisiert.
- Erfolgskriterien: Für jede Richtlinie gibt es testbare Erfolgskriterien. Dies sind die spezifischen Anforderungen, die Sie erfüllen müssen, um den Standard zu erfüllen.
- Konformitätsstufen: Um Flexibilität zu gewährleisten, definiert WCAG drei Konformitätsstufen:
- Stufe A (Minimum): Die grundlegendste Stufe der Barrierefreiheit. Wenn eine Website diese Stufe nicht erfüllt, kann es für bestimmte Gruppen unmöglich sein, darauf zuzugreifen oder sie zu nutzen.
- Stufe AA (mittlerer Bereich): Diese Stufe ist das häufigste Ziel für Websites und wird oft in globalen Rechtsstandards zitiert. Sie behebt bedeutendere Zugangshürden.
- Stufe AAA (höchste): Die umfassendste Stufe der Barrierefreiheit. Es ist nicht immer möglich, alle Kriterien der Stufe AAA für alle Inhalte zu erfüllen.
WCAG ist kein statisches Dokument; es wird regelmäßig aktualisiert, um mit den sich ändernden Technologien Schritt zu halten. Die Einhaltung dieser Richtlinien ist der zuverlässigste Weg, um sicherzustellen, dass Ihre Website zugänglich und rechtskonform ist.